Wer bin ich

 

Für jeden einzelnen von uns ist die Beantwortung dieser Frage wichtiger als sich das die meisten unter uns bewusst sind. Achten auch Sie darauf dass Sie sich die Antwort auf diese Frage immer klar definiert haben. Dann haben Sie Ihren Standort in diesem Leben geklärt. 

 

Wer ich bin vermag ich Ihnen hier, teils an objektiven Daten, teils an subjektiven Darlegungen gerne darstellen. Hier erst einmal mein Lebenslauf:

Geboren am 21.03.1955 nachts um 1Uhr in Windsheim, heute Bad Windsheim.

Keine Kindergartenzeit. Aufgewachsen in Wald und Flur und auf dem Acker. Wegen Verstoß gegen das Kinderarbeitsgesetz schon mit 6 Jahren kriminell :-)

1. bis 4. Klasse in einer alten All-Klassenschule in Oberntief von 1960 bis 1964

5. und 6. Klasse in der Verbandsschule Kaubenheim 1965 bis 1967

7. Klasse in der Verbandsschule Rüdisbronn 1967/1968.

7. Klasse bis 10. Klasse Staatliche Handels- u. Wirtschaftsschule Bad Windsheim 1968 bis 1972.

1969 Führerschein Klasse 4 mit Sondergenehmigung mit dem Mindestalter 14 1/2Jahre.

Erfolgreiche Ablegung der Prüfungen im mittleren und gehobenen Beamtendienst, im Polizeidienst. Eignungstest für die Bundeswehr: Tauglich für alle Waffengattungen. Statt Wehrdienst 10 Jahre im Katastropenschutzdienst, Abteilung Sänitäter.

1972 Führerschein Klasse 1 (Motorrad ohne Leistugsbeschränkung) mit 17 1/2Jahren (Sondergenehmigung)

11. Klasse Fachoberschule Ansbach, Fachrichtung Technik 1972/1973. Führerschein Klasse 3 (Pkw und Lkw bis 7,5to, auch mit Anhänger)

Lehre und erfolgreicher Abschluß als Speditionskaufmann 1973 bis Anfang 1976.

Als Angestellter Aufbau der Motorradabteilung einer bestehenden Firma in  Ansbach 1976 bis 1979.

Ausübung Motorradstraßenrennsport von Ende 1975 bis Ende 1984. Wiedereinstieg in diesen Sport für Testzwecke 1993 bis 1995. Vizemeister im YAMAHA-Cup 1978. Gesamtsieg mit großem Vorsprung im YAMAHA-Cup 1979. Teilnehmer in der Langstreckenweltmeisterschaft 1982 bis 1984, davon zwei Jahre mit eigenem Team. Nach 9 Jahren Pause im Rennsport 1. Rennen sofort wieder gewonnen.

Seit 1980 selbständig mit einem erst Motorrad- und Zubehörgeschäft mit Reparaturabteilung. Ab 1982 Zylinderschleiferei.

1982 Führerschein Lkw unbegrenzt und Busse bis 8Personen als Fahrgäste incl. Fahrer (speziell für das Fahren meines von einem Reisebus zu einem Renntransporter umgebauten SETRA-Busses mit 12m Länge.)

1984 Kauf eines Grundstücks im Industriegebiet Brodswinden und Bau einer Halle.

1985 Umzug des Geschäfts in die neuen Räumlichkeiten. Heirat meiner langjährigen Lebensgefährtin.

1986 Geburt unserer Tochter Franziska. Diese Tochter studiert heute Lehramt Realschule. Bau der 2. Halle als Motorradausstellungshalle.

1987 Abriss der früher angemieteten Geschäftsräume auf dem schwiegerelterlichen Anwesen und Bau eines Hauses im fränkischen Baustil mit Fachwerksgiebel.

1988 Geburt unserer 2. Tochter Katharina. Diese Tochter arbeitet heute in meinem Betrieb und macht eine Ausbildung zur Chefin.  Übernahme der Kawasaki-Motorradvertretung mit Händlervertrag.

1990 Bau der 3. Halle mit 1000qm Nutzfläche zur Geschäftsvergrößerung. Ausbau der Motorinstandsetzungsabteilung. Vergrößerung aller technischen Bereiche entsprechend der stark gestiegenen Nachfrage.

1993 Wiedereinstieg zu Testzwecken in den Motorradstraßenrennsport auf Kawasaki. 1. Rennen - 1. Sieg.  

1994 Beginn des Burgbaus. Kauf  einer 4000qm-Halle zur Demontage zum symboischen Preis von DM 1 zzgl. 15% Mehrwertsteuer. Frist für die Demontage 3 Wochen,  Dauer wie geplant 4 Wochen. Pilotenausbildung in Florida. Motorbootführerschein Küste und Binnengewässer.

1995 erfolgreiches ablegen der Pilotenprüfung in Florida. Fortsetzung des Burgbaus. Domizil in Florida bezogen - 2. Heimat?

1997 werden die ersten Teilflächen im Burgbau vermietet. Aufgabe der Kawasaki-Motorradvertretung und Kündigung des Händlervertrages. Reduzierung der Belegschaft.

1999 Bau einer Halle neben dem Burgbau mit Teilen aus dem Demontageprojekt von 1994 (frühere Hallen von Bosch).

2000 Fertigstellung und Vermietung der neuen Halle. Bau von Penthouse 1 auf dem Burghauptbau, Rohbau des Südflügels, Aufstellung von 4 Fertiggaragen.

2003 Ausbildung als Fallschirmspinger, 39 Sprünge bis heute, um beim Kunstflug im Zweifelsfall auch tatsächlich mit dem Rettungsschirm auszusteigen. Beginn Bau Ostflügel. 1. Seminar Germanische Neue Medizin.

2004 Fertigstellung der Räume in Erdgeschoß Burgostflügel und Vermietung der Räume. 1. Seminar HUE (Energiearbeit) Stufe 1-4

2005 Bau erstellt zwischen neuer Halle und dem Garagenanbau. 2. Seminar Energiearbeit HUE Stufe 5, 5.2 und 6. Seminar Weg ins Licht. Ausbildung Selbsthypnose und Fremdhypnose. Ausbildung Pendeln und Rutengehen.

2006 Fertigstellung der Räume im 1. Obergeschoß Burgostflügel und Vermietung der Räume. Rohbauerstellung auf dem Garagenanbau. 3. Seminar HUE Energiearbeit Stufe 7, 7.2.

2007 Fertigstellung von Penthouse 2 auf dem Burgostflügel und Vermietung. Umbau der früheren Motorradausstellungshalle zu den eigengenutzten  neuen Geschäftsräumen. 4. Seminar HUE Energiearbeit Stufe bis 13. Ausbildung in Eigenregie in Sachen Rechtssituation in Deutschland.

2008 große Aufräumaktion Hof und angrenzendes Grundstück Materiallagerplatz. Herstellung der Holzanbauten auf dem Garagenaufbau. Hilfe bei Einrichtung einer Kirche für neuen Mieter mit Anbauten. Fast alle Baugewerke werden heute von mir persönlich durchgeführt. Dies dauert zwar - aber es spart enorm an Kosten. Studium der Rechtssituation in Deutschland und Steuerverweigerung an die Adresse der Firma Finanzagentur Bundesrepublik Deutschland GmbH. Angebot meiner Hilfe für die Herstellung einer Reichsregierung, der Souveränität Deutschlands gegen die Interessen der momentan illegal Regierenden, eines Friedensvertrages mit allen gegen das Deutsche Reich kriegführenden Staaten.  

Von Ende 2008 ab gerechnet werde ich wohl noch zwei bis drei Jahre stramm arbeiten bis die Bauarbeiten abgeschlossen sein werden.

Bis heute unfallfreies fahren Lkw, Bus, Pkw. 50 Stürze ohne bleibende Schäden bei Geschwindigkeiten bis 180 km/h mit dem Motorrad. Unzählige Stürze abseits der Straße im Gelände und beim Moto-Cross/Enduro/Cross-Gespann ohne nennenswerte Verletzungen.

2009 Einbau einer Holz-Warmwasserheizung mit späterer Anbindung an Sonnenkollektoren. 1. Stufe für alternative Energie um unabhängig zu werden. Ausbau der Wohnung im 1. OG Nordwest.

2009 erste Gehversuche mit eigenen Gemüsebeeten, Weinstöcken, Bäumen. Bau eines Hochbeetes.

 

2010 Start eins neuen Geschäftszweiges: Wir lassen uns Kolbenringsätze und Kolbenkits für klassische Fahrzeuge, noch begrenzt auf klassische Motorräder in Premium-Qualität herstellen und vertreiben diese, in der Regel original nicht mehr verfügbaren Ersatzteile, weltweit.

Neuer Internetaufrtritt mit unserem Spezialwerkzeugprogramm. Einstellung eines neuen Mitarbeiters für diese Abteilung Internetauftritt.

 

2011 und 2015 Ausbau des Werkzeugangebotes sowie des Kolben- und Kolbenringprogramms.

2011 kaufen wir auf dem neuen Bugebiet in Meinhardswinden die zwei an unser Haus/Grundstück angrenzenden Bauplätze wie seit zwanzig Jahren geplant. Hier wollte ich in Kellern und Garagen Lagerplatz für mein Geschäft schaffen.

 

2012 erhalte ich die Nachricht daß ich auf dem Wege bin Großvater zu werden.

Seit 2010 arbeite ich an der lange zurückgestellten Waschplatzüberdachung. Durch die schwere Arbeit in Eigenregie und ganz alleine besiege ich meine Einschränkungen und Schmerzen durch Bandscheibenvorfall. Heute ist alles wieder sehr gut wie wenn nie etwas gewesen wäre - ohne Arzt und ohne Apotheker und nur mit schwerer körperlicher Arbeit.

2012 beginne ich den Bau einer Wohnung auf der Waschplatzüberdachung für die nun kommende Familie meiner großen Tochter Franziska. Fertigtellung Sept. 2013. Am 20 Juni 2013, einen Tg vor der Sommersonnenwende, kommt mittels der Hilfe einer Hebamme meine Enkeltochter Romy zur Welt. Gesund und munter verlassen eine gute Stunde später Vater, Mutter und Tochter (von meiner Sicht Schwiegersohn, Tochter und Enkeltochter) die Station und fahren nach Hause. Und das nach einer Erstgeburt. Herzlichen Glückwunsch. Und darauf bin ich besonders stolz. nicht eine einzige, die Harmonie des Kindes im Mutterleib störende Ultraschallluntersuchung, kein Giftcocktail in Form einer Impfung! Eine Geburt wie vor über 100 Jahren.

2012 waren wir als Aussteller auf der Weltleitmesse INTERMOT in Köln mit unserem Kolben und Kolbenringprogramm vertreten.

 

2013 bis 2015 Bau der letzten Wohnung für mich selbst. Endlich lebe ich auch dort wo ich arbeite - das war mein alter Traum.

2014 kaufe ich mir ein neues Grundstück in Borgoberbach nachdem meine Firma in Brodswinden aus allen Nähten platzt und ich um jeden Quadratmeter Lagerfläche kämpfen muss. Vor Eintreffen jeder neuen großen Werkzeug- oder Kolbenlieferung muss ich mühsam und zeitaufwändig Lagerfläche schaffen. Sperrige Werkzeuge können wir mangels Lagerplatz nicht ins Programm nehmen. 

 

2015. Die Pläne für die Erstbebauung Burgoberbach sind fertig. Ein zweiter Manitou-Teleskopstapler mit Drehkranz, ein Kompaktbagger, Container als Werkzeug- und Materiallager sind angeschafft. Baubeginn ist für Frühjahr 2016 geplant, Fertigstellung Herbst/Winter Innenausbau.

Aus mehreren Gründen habe ich meine Firma in zwei bzw. drei Firmen aufgespalten: Scheuerlein Vermietung (Brodswinden), Scheuerlein-Werkzeuge und Scheuerlein-Motorentechnik. Endlich haben wir auch einen weiteren guten Mitarbeiter für unsere Werkstatt gefunden und seit Dezember eingestellt. Die langen Wartezeiten für unsere Kunden waren nicht mehr länger tragbar. Jedoch ist mir die Qualität der Arbeiten wichtiger als die Quantität. Also wollte ich mir die notwendige Sorgfalt bei der Einstellung eines neuen, gewissenhaft arbeitenden Mitarbeiters offen lassen. Geld ist nicht alles.

 

2016: Programmerweiterung Werkzeuge, Kolben und Kolbenringe, auch im Pkw-Sektor, Kolbenbeschichtungen mit MOS2 und Sodastrahlen von Motorenbauteilen im eigenen Betrieb, Bau von Lagerflächen in Burgoberbach, Zeit zum fliegen, Zeit zum Motorrad fahren, Zeit zum lesen und zum schreiben, Zeit Brodwinden völlig fertizustellen und zu verschönern, Zeit für die Enkeltochter und für die Fragen "Was ist das?" haben - das ist die Vorplanung (und noch viel mehr). Denn aus all dem ergibt sich mal ein erfülltes Leben. Ach ja, noch eins wünsche ich mir: Zeit Freundschaften zu pflegen.